Einstellungen für Cookies

Wir verwenden Cookies auf unserer Website.

Einige von ihnen sind für das Funktionieren der Website notwendig, aber Sie können über andere entscheiden.

Der 3D-Betondruck schreibt ein neues Kapitel in der Architektur und ICE will einer der Autoren sein

Pavlína
Perlínková
19.6.2023

Im Jahr 2022 gab es zwei wichtige Momente. Künstliche Intelligenz hält Einzug in das Leben der Architekten, sowohl als Inspiration durch Bilder als auch durch die Einführung des Chatbots chatGPT. Darüber hinaus etabliert sich der 3D-Druck im Bereich der Bauausführung. Es ist fantastisch, dass ICE bei diesen beiden Ereignissen dabei ist.


Das ICE Architects & Constructions Team ist stolz auf die Verwendung parametrischer Modelle und wir haben kürzlich an der Implementierung von KI in den Entwurfsprozess gearbeitet. Auf dem Europäischen Architektenkongress in Brüssel konnten wir unsere Forschung über KI in der Architektur und deren Einsatz in der Stadtplanung und im Design vorstellen. 

Wir haben Lösungen für verschiedene Kontexte und verschiedene Lösungen entworfen, aus denen der Kunde diejenige auswählen kann, die ihm gefällt. Der 3D-Druck von Beton ermöglicht es der Architektur und dem Bauwesen, nicht nur die Anzahl der Arbeiter vor Ort, sondern auch Material und Zeit zu sparen. Ausgehend von einer Druckmethodik "vor Ort", die wir für ein netzunabhängiges Hausprojekt untersucht haben, untersuchten wir auch die Möglichkeit einer "Baufabrik", bei der ein Teil der Produktion der Bauelemente in einer kontrollierten "Offsite"-Umgebung stattfindet und die Module nach der Reifung auf die Baustelle verteilt werden, wo die Elemente zusammengesetzt werden und die Fertigstellung erfolgt. Dieser effiziente Prozess wurde in dem Projekt "Pavillon zwischen den Konflikten" demonstriert, das im Rahmen der internationalen Ausstellung Designblok 2022 im Garten des Kunstgewerbemuseums in Prag (UMPRUM) ausgestellt wurde.


 Pavillon zwischen den Konflikten Designblok Prag 2022

Das Gebäude basiert auf dem Modulsystem Modesty (Modular Defense System), das wir für die Ukraine entwickelt haben und das gleichzeitig so konzipiert ist, dass es für Verteidigungsgebäude verwendet werden kann, von Kontrollpunkten, leichten Bunkern, Barrieren, städtischen Schutzräumen und ähnlichem, das von der ICE-Delegation unter Leitung unseres CEO Tomas Vranek direkt in der Ukraine vorgestellt wurde. 

Das breite Anwendungsspektrum der Platten, die einem Kaliber von 14,6 mm standhalten und damit die Norm STANAG A5 erfüllen, zeigt die Vorteile des 3D-Drucks, seine Anpassungsfähigkeit und die Geschwindigkeit des Produktionsprozesses. Zugleich haben wir das Objekt als Kunstwerk kontextualisiert und angepasst. Wir haben die Grundelemente von Modesta durch stark gegliederte Wände aus Wellpappe ergänzt und so das Gebäude mit dem umgebenden Raum des UMPRUM-Gartens verbunden. Die gewellten Wände reagierten auf den nahe gelegenen Brunnen, und wir fügten dem Boden und den Decken Muster hinzu. 

Im Rahmen der Entwicklung der Gebäude und Elemente haben wir auch Sicherheitsmöbel entwickelt, die dazu beitragen können, den öffentlichen Raum unserer Städte neu zu definieren und neben der Funktion als Stadtmöbel auch eine ästhetische und eine Sicherheitsfunktion zu erfüllen. Mobilitätsmöbel müssen nicht nur passiv sein, sondern auch ein funktionales Element der Stadt, an dem man Elektrofahrzeuge aufladen kann, wie die Bank, die wir gemeinsam mit IONTtech auf dem E-Salon vorgestellt haben. 

Einen bedeutenden Wandel in der Architektur stellte die Gestaltung des Sakralbaus der Kapelle der Konvergenz dar, die eine Interpretation der Bauten von Jan Blazej Santini ist und seine Thesen ins 21. Was für die barocken Baumeister schwer vorstellbar war, lässt sich heute dank digitaler Entwurfsmethoden und 3DCP material- und zeitsparend realisieren.


Kapelle der Konvergenz, Visualisierung: Flying Architecture

Ein weiteres wichtiges Thema war die Entwicklung erschwinglicher modularer Häuser, die sich leicht wie ein "Lego"-System konfigurieren lassen. Ein solches System ermöglicht eine große Variabilität der Gebäude und ihre individuelle Gestaltung. Das System wird es ermöglichen, Gebäude zu bauen, die von einfachen Häusern und deren Größenvarianten bis hin zu intelligenten Vierteln reichen, die Energiesynergien nutzen, und öffentliche Einrichtungen wie modulare Schulen, Kindergärten und Krankenhäuser.

Der 3D-Druck von Beton hat ein neues Kapitel für die Bau- und Architekturbranche aufgeschlagen, und es wird sehr spannend sein, die nächste Entwicklung zu beobachten und vor allem daran teilzuhaben. Die zeitgenössische Architektur wird einem immer stärkeren Druck in Bezug auf Effizienz, Leistung und Nachhaltigkeit ausgesetzt sein. 

Wir haben die Mittel, um diese Ziele zu erreichen, jetzt brauchen wir nur noch den Mut, sie gemeinsam zu erreichen. Und eine Umwelt zu schaffen, in der unsere Kinder gut leben können.